| 
 Kleine Jager
 Die sehr traditionelle Einmast-Deck-Hecktjalk 'Kleine Jager' wurde 1892 auf einer Werft in Papendrecht gebaut, natürlich als Segelfrachtschiff. Der ursprüngliche Name ist 'Twee Gebroeders'. 1930 ging das Schiff nach Belgien und landete als Arbeitsschiff in Lüttich. 1988 wurde das Schiff in die Niederlande zurückgebracht und als Passagierschiff zur Vermietung an Gruppen eingerichtet. Im Jahr 2019 gelang das Schiff in die Hände seines derzeitigen Eigners Kars Petri. Malerei Hektjalk J.H.B. Koekkoek 1840-1912
 Der 'Kleine Jager' ist einer der letzten (zwei) verbliebenen Hecktjalken in den Niederlanden, erkennbar am markanten Heck mit hinten schräg aufwärts zusammenlaufenden Planken. Der 'Kleine Jager' wird mehrfach erwähnt im Standardwerk 'Met zeil en treil' (über die Tjalk als Segelerbe).
 
 
 TjalkenDie Tjalk war vom 17. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eines der wichtigsten Segelfrachtschiffe auf niederländischen Gewässern. Die Hauptmerkmale sind:
 
 
 Der runde Bug, mit einem typischen „Luvklotz“ am Vorsteven
 Das gerade, aufrechte Heck
 Die geschwungene Bordwand, die vorne und hinten stark nach innen fällt
 Der volle Bogen
 Die geraden Seiten
 Der breite flache Boden
 Die runde Bilge
 Die großen fächerförmigen Schwerter
 Den einfach zu legenden Mast
 Bis zur zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurden Tjalken aus Holz, danach aus Eisen gebaut. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden verschiedene Arten von Tjalken auf Binnenwasserstraßen und auf See verwendet. Eine besondere Form ist die Hecktjalk, bei der man wiederum in diesem speziellen Fall auch von einer 'Decktjalk' sprechen kann, dh. eine Tjalk ohne hohe Decksaufbauten. Die Bezeichnung 'Hecktjalk' bedeutet, dass die beiden obersten Seitenplanken am Heck schräg aufwärts zusammenlaufen, sodass die Ruderpinne unter ihnen durchläuft.
 Die Verwendung dieser 'Hecktjalk' für die Passagierschifffahrt, ermöglicht es, dieses besondere kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.
 
 
 Resumé
 1892 Das Schiff heißt 'Twee Gebroeders'
 1930 Das Schiff wurde nach Belgien verkauft und erhielt den Namen ‘L’Arche de Noë’
 2007 Das Schiff bekam den Namen ‘De Arend’
 2020 Das Schiff wurde auf den Namen 'Kleine Jager' getauft
 |